Samsung SSD 850 Pro mit 3D-V-NAND im Detail

Der koreanische Hersteller Samsung läutet eine neue Zeit im SSD-Bereich ein. Speicherzellen werden jetzt nicht mehr nur planar (nebeneinander), sondern auch vertikal dreidimensional (also übereinander) angeordnet. Samsung schlägt damit zwei Fliegen mit einer Klappe: Einerseits vergrößert sich die Speicherkapazität und andererseits erhöht sich die Lebensdauer. Wir haben uns die neue Samsung 850 SSD genauer angesehen.

Warum die 3D-Anordnung sinnvoll ist

Günstigere SSDs sind bisher häufig vollgequetscht mit Speicherzellen. Sie nutzen MLC- oder TLC-Zellen, die zwei oder vier Bit pro Zelle speichern. Durch die anhaltende Verkleinerung der Zellen (um noch mehr Speicherkapazität auf der Platine unterzubringen), sinkt die Anzahl spezifischer Schreibzyklen, die jede Zelle bearbeiten kann. SLC-Speicher schafft zwar deutlich mehr Zyklen, ist aber einfach zu teuer für heutige Kapazitätswünsche.

Durch den zusätzlichen, in die Höhe wachsenden Bauraum können die einzelnen Zellen (V-NAND 2.Generation) nun wieder größer dimensioniert werden. Dadurch ergeben sich mehr Schreib- und Löschzyklen durch den Controller, die Zellen halten länger. Die Speicherkapazität wächst und die Robustheit steigt. Samsung gewährt eine Garantiezeit von 10 (!) Jahren bzw. als Laufzeitgarantie bis zu 150 TByte geschriebene Daten (das entspricht rund 40 GByte pro Tag in 10 Jahren; ein Wert, den Privatanwender niemals erreichen).

Als Controller kommt der hauseigene MEX-Controller zu Einsatz. Daten werden mit dem Verschlüsselungsverfahren AES-256 verschlüsselt.

Samsung 850 PRO: Speicherkapazität und Geschwindigkeit

Der folgenden Tabelle können die Leistungsdaten entnommen werden. Die Werte stammen aus dem Vergleich eines großen deutschen Computer-Magazins.

Speicherkapazität Lesen Schreiben Random read Random write
128 GB 115 MB/s 433 MB/s 96.000 IOPS 88.000 IOPS
256 GB 460 MB/s 437 MB/s 97.000 IOPS 85.000 IOPS
512 GB 457 MB/s 434 MB/s 97.000 IOPS 89.000 IOPS
1024 GB 456 MB/s 4xx MB/s 97.000 IOPS 89.000 IOPS

Fazit

Die Geschwindigkeiten und Leistungen der Samsung SSD 850 Pro bewegen sich auf dem Niveau anderer schneller SSDs mit (noch) herkömmlicher Bauweise. Ein Kaufargument sind die 10 Jahre Garantie. Preislich wird sich die 850 Pro vermutlich leicht über den aktuellen SSDs einpendeln. Wer also nicht das allerletzte Quäntchen aus seinem Rechner kitzeln will, kann ruhig zur 840 Pro oder Modellen der Konkurrenz greifen.
Die SSD sollte eigentlich bereits im Juli auf den Markt kommen, durch eine Verzögerung wird es nun aber Anfang bis Mitte August 2014 werden.

This entry was posted in Neuvorstellung, SSD Bewertung. Bookmark the permalink.