Heute wollen wir uns einmal die Crucial M500 im Detail ansehen. Sie ist derzeit das Topmodell der Firma. Erhältlich in den Varianten mit 120, 240, 480 und 960 GB Speicherplatz, sollte sich für jeden Anwender eine passende Größe finden lassen.
Die Crucial M500 ist der Nachfolger der m4. Schon diese war eine sehr gute SSD und bekam mehrere Preise. Kann die m500 mithalten? Schauen wir uns einmal die nackten Daten an:
Größe | Lesen | Schreiben | Random read | Random write |
120 GB | 500 MB/s | 130 MB/s | 62.000 IOPS | 35.000 IOPS |
240 GB | 500 MB/s | 250 MB/s | 72.000 IOPS | 60.000 IOPS |
480 GB | 500 MB/s | 400 MB/s | 80.000 IOPS | 80.000 IOPS |
960 GB | 500 MB/s | 400 MB/s | 80.000 IOPS | 80.000 IOPS |
Aus der Tabelle kann man schon entnehmen, dass eigentlich nur die beiden großen Version mit 480 GB und 960 GB schnelle und gute Werte beim Lesen & Schreiben sowie Random(Zufalls)-Zugriffen aufweisen.
Was bedeutet dieses Random und IOPS? In der Praxis werden zwar die angegebenen Werte für Lesen & Schreiben erreicht, jedoch ist für die täglich Arbeit mit dem Computer die Zahl der IOPS wichtiger. IOPS steht für Input/Output operations Per Second, also für die Ein-/Ausgabenoperationen pro Sekunde. Der Begriff Random steht für Zufall. Die Zahl ist deshalb wichtig, weil in der Praxis fast nur Zufallszugriffe stattfinden. Das liegt daran, dass eine SSD bzw. ihr Controller die Daten an unterschiedlichen Plätzen auf der SSD verteilt und bei Datenzugriff, z.B. wenn Sie eine Datei öffnen, nach den Daten “suchen” muss. Natürlich weiß der Controller, wo die Daten liegen. Die Zeit, bis die Daten gefunden wurden und die Datei geöffnet ist, wird in IOPS angegeben.
80.000 IOPS sind ein guter Wert. Nur wenige SSDs erreichen höhere Werte. Man kann der Tabelle aber auch entnehmen, dass Crucial die kleineren Varianten der m500 mit 120 GB und 240 GB langsamer gemacht hat. Die Werte von 72.000/60.000 bei der 240 GB SSD sind durchschnittlich, bei der 120 GB sogar unterdurchschnittlich.
Die Crucial M500 setzt in allen Version auf MLC-NAND-Flashspeicher. Mit dieser Technology ist es möglich, viel Speicherplatz für relativ wenig Geld anzubieten. Die Bauweise in 20nm-Fertigung ist aktuell und fortgeschritten.
Als Schnittstelle kommt SATA-3 (Datenübertragungsrate bis zu 6 Gbit/s) zu Einsatz. Auch mit einem SATA-2-Anschluss können Sie die Crucial M500 betreiben, da SATA abwärtskompatibel ist.
Die Lebensdauer gibt der Hersteller mit 1,2 Mio. Stunden an. Das sollte für einige Jahre ausreichend sein. Weiterhin gibt es 3 Jahre Garantie.
Fazit
Man sieht, dass Crucial bei den kleinen Variant doch etwas spart und dem Kunden nicht das volle Potential der M500 weitergibt. Wer über den Kauf einer M500 nachdenkt, sollte also zu der 480 GB oder 960 GB Variante greifen. Wer nicht so viel Platz benötigt, der sollte sich bei den Samsung SSDs umsehen.