Ein Vergleich von SSD vs. HDD zeigt deutlich die Vorteile, die eine SSD gegenüber einer herkömmlichen Festplatte hat. Die folgende Tabelle stellt die wichtigsten Fakten kompakt dar.
SSD | HDD | |
Größe | bis 1 TB | bis 4 TB |
Lesegeschwindigkeit | bis 510 MB/s | bis ca. 160 MB/s |
Schreibgeschwindigkeit | bis 490 MB/s | bis ca. 160 MB/s |
Zugriffszeit Lesen | 0,2 ms | ab 3,5 ms |
Zugriffszeit Schreiben | 0,4 ms | ab 3,5 ms |
Stromverbrauch in Ruhe | 0,1 – 0,3 W | 4 W und mehr |
Stromverbrauch beim Zugriff | 0,5 – 5,8 W | 6 W und mehr |
Lautlos | ja | nein |
Überschreibbarkeit | 3 bis 10 Tausend Mal | „beliebig“ |
Stoßfestigkeit im Betrieb | 1500 g | 60 g |
Tabelle: Vergleich von SSDs gegenüber HDDs
Geschwindigkeit: Vergleicht man die Werte in der Tabelle SSD vs. HDD miteinander, wird deutlich, welche Vorteile eine SSD gegenüber einer klassischen Festplatte (HDD) bietet. Die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten der Solid State Drives beträgt mehr als das 3-fache einer Festplatte.
SSD vs. HDD: schneller, sparsamer, lautlos
Zugriffszeiten: Gerade bei den Zugriffszeiten können wir die größten Unterschiede feststellen. Die Flash-Platte kann ihre Daten fast bis zu 18x schneller lesen und bis zu 9x schreiben. Gerade in Situationen, in denen Zugriffszeiten eine Rolle spielen, zum Beispiel bei Betriebssystem- und Programmstarts, ist die Solid-State-Technik stark überlegen.
Stromverbrauch: Trotz der genannten Vorteile verbraucht eine SSD deutlich weniger Strom als eine HDD. Dies liegt auch im Weglassen mechanischer Komponenten begründet. Gerade dann, wenn keine Zugriffe auf die SSD stattfinden, ist sie besonders sparsam. Diese Tatsache prädestiniert sie auch für den Einsatz in Notebooks und Laptops. Der Akku wird deutlich länger halten.

Größenvergleich: links 3,5″ HDD, rechts 2,5″ SSD
Überschreibbarkeit: Ein Nachteil ist die geringere Haltbarkeit. Die Flash-Zellen der SSD können nicht unendlich oft überschrieben werden, da sie sich mit der Zeit „abnutzen“. Das merkt man jedoch in der Praxis nicht, da Millionen von Zellen auf einer Flash-Platte enthalten sind. Festplatten können zwar beliebig oft beschrieben werden, aber hier lässt die Präzision der mechanischen Bauteile mit der Zeit nach und kann zu Funktionsfehlern führen.
Lautlos und stoßfest: Ein weiterer und entscheidender Vorteil der Solid State Drives ist ihre Lautlosigkeit. Im Gegensatz zu Festplatten gibt es keine rotierenden Teile, die ein Geräusch erzeugen könnten. Aus demselben Grund sind SSD bis zu 25x stoßfester als HDDs. Dieser Wert ist gerade für Notebook-Nutzer interessant.
Bezüglich der Größe (siehe Bild oben: 3,5″ und 2,5″ im Vergleich) ist noch zu erwähnen, dass SSDs meistens ein Umbaukit enthalten, damit sie auch in den Festplattenschacht im PC passen. Sollte dieses Kit nicht enthalten sein, kann es für wenige Euro hinzugekauft werden. In Notebooks und Laptops sind generell Platten der Größe 2,5″ verbaut.
Wenn Sie mehr über die Funktionsweise der Flash-Laufwerke erfahren möchten, dann sehen Sie sich diesen Artikel an.