Flashspeicherlaufwerke sind nun schon seit einigen Jahren zu erschwinglichen Preisen auf dem Markt. Die Modellvielfalt wächst, und so stellt sich die Frage, welche SSD denn gekauft werden soll. Im Folgenden findest Du Tipps und Hinweise für die richtige Auswahl.
Tipps: Welche SSD kaufen?
Zunächst muss man sich darüber im Klaren sein, welche Merkmale die SSD erfüllen soll. Das wichtigste Kriterium ist sicher die Kapazität. Kleine Speicher mit 64 GB sind heute uninteressant.
128 GB oder 256 GB sollte wählen, wer nur die Hauptprogramme (Betriebssystem, Office-Programme, Anwendungssoftware, Spiele) auf die SSD installieren möchte.
Mehr Platz bieten Modelle mit 512 GB oder auch 1 TB (1 Terabyte = 1.000 GB). Auf Speicher dieser Größenordnung können auch Fotos, Musik und ähnliches gespeichert werden, ohne dass zu viel Platz für Systemprogramme verloren geht.
Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen bestehen auch hinsichtlich der Geschwindigkeit für Lese- und Schreibzugriffe.
Je höher die Werte sind, die meist in Megabyte pro Sekunde angegeben werden, desto besser für die Arbeitsgeschwindigkeit.
Der Anschluss bzw. die Schnittstelle entscheidet, welche SSD Du kaufen solltest. Standard ist SATA-III (3). Da die SATA-Anschlüsse abwärtskompatibel sind, kannst Du auch eine SATA-III Platte einbauen, wenn dein PC / Laptop nur SATA-I oder SATA-II bietet.
Einige Hersteller legen Zubehör bei. Dazu zählen Spiele und Einbau-Kits. Diese Einbau-Kits sind sinnvoll, wenn der Datenträger in einen PC eingebaut werden soll. Denn der Laufwerksschacht ist meist 3,5 Zoll breit, eine SSD meist nur 2,5 Zoll.
Daher solltest du auf ein Einbau-Kit achten oder eines dazu wählen (kostet nur wenige Euro).
Mehr Informationen über: SSD Einbaurahmen.
Welche SSD Du kaufen kannst, siehst Du in unserer SSD Bestenliste. Sie liefert Dir einen schnellen und kompakten Überblick über die beliebtesten Modelle.